ST. CROIX

Stets dabei, Geschichte zu schreiben
Die Geschichte von St. Croix entwickelt sich seit über 70 Jahren und unser Weg war geprägt von vielen Wendungen – manche erfolgreich, andere weniger. Doch unsere gelegentlichen Fehltritte haben uns nie definiert. Entscheidend war stets, wie wir darauf reagiert haben. Mit unbeirrbarem Willen und harter Arbeit hat St. Croix die modernste Rutenmanufaktur der Welt aufgebaut – und damit eine Marke geschaffen, die weltweit Anerkennung und Respekt unter Anglern genießt.
Wir werden uns auch in Zukunft selbst, unsere Mitarbeiter und unsere Partner jeden Tag aufs Neue herausfordern, um das Beste zu leisten – für unsere Produkte, für unsere Kunden und für die Zukunft des Angelns.
1957- Die Erste Ultraleicht-Rute von St. Croix
Erinnern Sie sich an die 8100-L? Wahrscheinlich nicht. Diese Rute war der Urgroßvater einer erfolgreichen Familie von St. Croix Ultraleicht-Ruten und markierte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte des Rutenbaus. Die 8100-L wurde in den späten 1950er Jahren in vier verschiedenen Längen gebaut, alle mit klassischem Tennessee-Griff für optimalen Halt und direkte Köderkontrolle. Das Line-up reichte von 3-1/2 Unzen für das 78-Zoll-Modell bis hin zu nur 2-1/4 Unzen für die 48-Zoll-Version – beeindruckend leicht für Fiberglas und die Technologie der 1950er Jahre. Diese Ruten waren nicht nur außergewöhnlich leicht, sondern auch extrem robust und flexibel – perfekt für feine Präsentationen und leichte Köder. Sie legten den Grundstein für Generationen von leistungsstarken, feinfühligen Ruten, die Anglern auf der ganzen Welt noch heute treue Begleiter sind.
1961 – Dreifaser-Technologie
Im Jahr 1961 setzte St. Croix erneut Maßstäbe im Rutenbau mit der Einführung der Imperial "XL" Produktlinie. Diese Serie nutzte eine innovative Kombination aus ultradünnem Glasgewebe, hochwertigen phenolischen Harzen und einem speziellen Nylon-Elastomer. Diese Materialmischung ermöglichte die Herstellung von extrem leichten, aber dennoch robusten Ruten – eine echte Revolution in der Welt der Angelgeräte. Zu den Highlights dieser Serie gehörte die erste Vollrute mit einer Länge von 6 Fuß, die weniger als zwei Unzen wog. Diese bahnbrechende Konstruktion bot nicht nur eine beeindruckende Sensibilität und Rückstellkraft, sondern auch eine außergewöhnliche Haltbarkeit, die selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen zuverlässig performte. Diese Technologien legten den Grundstein für die modernen, ultraleichten Ruten, die St. Croix heute bekannt gemacht haben und die von Anglern auf der ganzen Welt geschätzt werden.
1965 – Beginn der Schluter-Ära
Mitte der 1960er Jahre befand sich St. Croix in einer schwierigen Lage. Trotz früher Erfolge verlor das Unternehmen an Schwung und geriet finanziell ins Wanken. In dieser kritischen Phase wandten sich lokale Geschäftsleute an den Unternehmer Gordon Schluter aus Park Falls. Sie boten ihm die Möglichkeit, in das Unternehmen zu investieren und seine Zukunft neu zu gestalten. Gordon erkannte das Potenzial der Marke und beschloss, die Herausforderung anzunehmen. Mit viel Einsatz und einer klaren Vision begann er, die Strukturen des Unternehmens neu aufzubauen, die Produktlinie zu modernisieren und die Marke neu zu positionieren. Dieser mutige Schritt legte den Grundstein für die spätere Erfolgsgeschichte von St. Croix und machte die Marke zu einem weltweit anerkannten Hersteller hochwertiger Angelruten. So begann eine neue Ära in der Geschichte von St. Croix.
1979 – Furchtlos und Ferrule-s
Ende der 1970er Jahre setzte St. Croix verstärkt auf technologische Innovation und Effizienz in der Produktion. In diesem Zuge entwickelte das Unternehmen das sogenannte Ferrule-s-System – ausgesprochen „ferrule-less“, also ohne klassische Metallhülsen. Diese innovative Verbindungstechnologie ermöglichte eine sicherere, stabilere Montage der Rutenteile und reduzierte gleichzeitig das Risiko von Korrosion und Verschleiß an Metallkomponenten. Das Ergebnis war eine leichtere, sensiblere Rute mit deutlich verbesserten Wurfeigenschaften und einer insgesamt harmonischeren Aktion. Diese Neuerung brachte nicht nur eine höhere Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, sondern auch eine spürbar bessere Performance auf dem Wasser. Das Ferrule-s-System war ein entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung moderner Angelruten und unterstrich erneut den Innovationsgeist von St. Croix, der das Unternehmen bis heute prägt.
1983 – Alles aus Graphit
2000 – IPC®-Werkzeugtechnologie
Im Jahr 2000 setzten die Ingenieure von St. Croix erneut Maßstäbe im Rutenbau mit der Einführung der Integrated Poly Curve® (IPC®) Werkzeugtechnologie. Diese fortschrittliche Methode revolutionierte die Konstruktion von Rutenblanks, indem sie die traditionellen Übergangspunkte im Material eliminiert. Durch die Verwendung speziell geformter Mandrels (Dorne) entstehen so Ruten mit deutlich gleichmäßigeren Aktionen, höherer Festigkeit und verbesserter Sensibilität. Diese Technologie sorgt dafür, dass die Kraftübertragung beim Wurf und Anhieb noch präziser und direkter erfolgt, was sowohl die Wurfweite als auch die Köderkontrolle verbessert. IPC® ist seitdem ein wesentlicher Bestandteil vieler St. Croix Rutenserien und ein Schlüsselmerkmal für Angler, die auf maximale Leistung und Kontrolle Wert legen.
2000 – IPC®-Werkzeugtechnologie
Im Jahr 2000 setzten die Ingenieure von St. Croix erneut Maßstäbe im Rutenbau mit der Einführung der Integrated Poly Curve® (IPC®) Werkzeugtechnologie. Diese fortschrittliche Methode revolutionierte die Konstruktion von Rutenblanks, indem sie die traditionellen Übergangspunkte im Material eliminiert. Durch die Verwendung speziell geformter Mandrels (Dorne) entstehen so Ruten mit deutlich gleichmäßigeren Aktionen, höherer Festigkeit und verbesserter Sensibilität. Diese Technologie sorgt dafür, dass die Kraftübertragung beim Wurf und Anhieb noch präziser und direkter erfolgt, was sowohl die Wurfweite als auch die Köderkontrolle verbessert. IPC® ist seitdem ein wesentlicher Bestandteil vieler St. Croix Rutenserien und ein Schlüsselmerkmal für Angler, die auf maximale Leistung und Kontrolle Wert legen.
2005 – 10-fache Stärke
Mit der Einführung der Advanced Reinforcing Technology™ (ART™) präsentierten die Ingenieure von St. Croix 2005 eine der fortschrittlichsten Technologien im modernen Rutenbau. Diese innovative Technologie nutzt ein spezielles, exotisches Carbonfaser-Material, das den Blank um das 10-fache verstärkt, ohne den Durchmesser oder das Gewicht zu erhöhen. ART™ verhindert das Ovalwerden des Rutenblanks unter Belastung, was zu einer erheblich höheren Bruchfestigkeit und einer deutlich verbesserten Gesamtstabilität führt. Diese Technologie ermöglicht es Anglern, härtere Anhiebe zu setzen, größere Fische zu drillen und dabei gleichzeitig die Sensibilität und das geringe Gewicht moderner Ruten beizubehalten. ART™ ist ein Paradebeispiel für den Innovationsgeist von St. Croix und macht die Ruten des Unternehmens zu den zuverlässigsten und leistungsfähigsten auf dem Markt.
2013 – TET- und FRS-Technologien werden geboren
Im Jahr 2013 stellte St. Croix zwei bahnbrechende Innovationen im Rutenbau vor: Taper Enhancement Technology (TET) und Fortified Resin System (FRS). Diese Technologien revolutionierten die Konstruktion moderner Rutenblanks und hoben die Leistung auf ein völlig neues Niveau.
TET ermöglicht die präzise Kontrolle der Wandstärke über die gesamte Länge des Blanks, was zu einer gleichmäßigeren, kraftvolleren Aktion und verbesserten Wurfeigenschaften führt. Gleichzeitig sorgt FRS für eine deutlich höhere Festigkeit und Haltbarkeit, indem es die Fasern im Blank optimal ausrichtet und Mikrobrüche verhindert.
Diese beiden Technologien sind heute ein wesentlicher Bestandteil vieler St. Croix Rutenserien und unterstreichen den Anspruch des Unternehmens, die besten Ruten der Welt zu bauen.
2012-2017 – Best in Show
Zwischen 2012 und 2017 bewies St. Croix immer wieder seine Innovationskraft und Marktführerschaft, indem das Unternehmen bei der iCAST, der weltweit größten Angelmesse, zahlreiche Auszeichnungen gewann.
2012 | Legend Xtreme gewinnt als beste Süßwasser-Rute und Legend Inshore als beste Salzwasser-Rute
2013 | Legend Xtreme Inshore wird als beste Salzwasser-Rute ausgezeichnet
2015 | Neu designte Avid Inshore gewinnt als beste Salzwasser-Rute und Mojo Bass Fly als beste Fliegenrute
2016 | Legend Glass gewinnt als beste Süßwasser-Rute
2017 | Neu designte Legend Glass gewinnt erneut als beste Süßwasser-Rute und Legend Tournament Inshore wird als beste Salzwasser-Rute ausgezeichnet
Diese beeindruckende Serie von Auszeichnungen unterstreicht die führende Rolle von St. Croix bei der Entwicklung und Fertigung der besten Ruten der Welt.